Archiv / Sammlung von Unterlagen
→ Verfahren
3.0 Verfahren → Amtshandlung – Abweichungen – Unregelmässigkeiten
3.2 Verfahren – Vorgaben → Veröffentlichungen
3.3 Politikhandlung → Gesetzes Verstösse – Zehnfach
3.4 Verfahren → Politikhandlung 21. Ausschusssitzung
3.5 Verfahren → Hintergrund / Abwägung
3.6 Planungshoheit → Amtshandlung
→ Verfahren – Aufbau der Begründung, Gegenüberstellung und Kritikpunkte
3.7 Verfahren – Vorgaben → Aufbau der Begründung 7-29
3.8 Verfahren → Die Ziele – Zwecke und wesentlichen Auswirkungen des Bauleitplans 7-29
3.9 Verfahren → Kritik/Abweichungen → Begründung 7-29 / BauGB § 2a
→ → → ohne Plausibilität zumBauGB § 2a Begründung
4.0 ohne Plausibilität zum BauGB § 2a Begründung
der Abschnitt gehört in die Begründung 7-29, entsprechend BauGB des § 2a indem Ziele, Zwecke und Auswirkungen, darzulegen sind. Die Zusammenstellung beruht auf „Ungereimtheiten“.
4.1 Ziele: → Der rote Faden zeigt die Grenzen der Systeme auf, wenn überzogene Zielvorgaben ihnen nicht entsprechen, ihnen nicht angepasst werden.
4.1.1 → Marketing / Begründungsvehikel
4.1.2 → Marketing / Darstellung
4.1.3 → Marketing / Darstellungsbetrug
4.1.4 Verhältnisse → Amt / Bauherr → Vertrage
4.1.5 Logistik → Infrastruktur – Grössenordnung – Kostenschätzung
4.1.6 Logistik → Bauherr → Flächen – Menschen – Zahlen-Daten-Fakten
4.2 Zwecke: → Der rote Faden zeigt die Grenzen der Systeme auf, deren Kapazitäten erschöpft sind und so die ausgedehnten Zwecke nicht funktionsfähig sein werden:
4.2.1 Verhältnisse → Gesellschaftspool
4.2.2 Verhältnisse Bauherr / Baumassen → Zwecke → Der Rote Faden
→Baumassen kontra Areal, →Baudichte vierfach, →Geschossflächenzahl GFZ, →Tiefgarage, →GRZ Grundflächenzahl, →Betriebsebene, →TorgauerStrasse, →PlanstrasseA, →Hotel, →Firmenrepräsentanzen, →Einrichtungen des Nutzungskonzeptes, →Energie-Universität, →Erschliessung, →Aussenanlage, →geschützter Bereich, →Denkmäler. →Am ende des roten Fadens.
4.3 Auswirkungen: → Der rote Faden zeigt die Grenzen der Systeme auf, wenn durch unbedachte und unverhältnismässigen Proportionen der Planung, Ziele und Zwecke unkontrollierte Auswirkungen hervorbringen.
4.3.1 Folgen → Nachteil und Schaden
4.3.2 Folgen → Vorteil und Nutzen
→ Kritik
→
5.2 Normenkontrollverfahren B-Plan 7-29
→ Zusammenfassung
6.0 Zusammenfassung – Tauglichkeit
Es sind vier Verfahrensstränge, die dem B-Plan 7-29 seine Untauglichkeit belegen:
1. Vorgaben → Abweichungen – Unregelmässigkeiten
2. Verfahren → Begründung als Ablehnung,
2.1 → Gesetze → Verstösse 10-fach,
3. Baumassen-Planung → Alltagsuntauglichkeit.
→
Überarbeitetes Inhaltsverzeichnis
leave a comment